Beim letzten Mal hat es den Virenverteilern scheinbar eine Menge gebracht und so versuchen sie es mit derselben Masche noch einmal.
Zuerst kommt eine unverschämte Email eines Inkassounternehmens. Der Ruf dieser Unternehmen und die Furcht vor ihnen ist übel genug, um auch den ruhigsten Zeitgenossen dazu zu veranlassen, das Schreiben zu öffnen.
Unnötig festzustellen, dass die angeblich absendenden Unternehmen mit dieser Mail gar nichts zu tun haben. Keine erntszunehmende Inkassofirma wählt den Weg einer Email als Mahnung.
In diesem Fall droht angeblich eine Firma namens Regel Inkasso GmbH aus Bielefeld mit fehlenden Zahlungen in vierstelliger Höhe.
Über die genaue Höhe soll man sich mittels einer Liste in einer Datei namens Abrechnung.zip informieren können.
Die Datei enthält wieder einmal den eigentlichen Tojaner sowie eine (scheinbare) Textdatei, die aber eigentlich die Endung LNK (Link) hat. Bei Windowslinks werden die Endungen üblicherweise nicht angezeigt, so dass man sie versehentlich für etwas anderes halten kann.
Klickt man sie an, so rufen sie normalerweise ein Programm auf um es zu starten. In diesem Fall den Trojaner.
Beispiel-Mailtext:
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die Anzahlung Nr.228267195414 ist erfolgt
Es wurden 6684.00 EURO Ihrem Konto zu Last geschrieben.
Die Auflistung der Kosten finden Sie im Anhang in der Datei: Abrechnung.Regel Inkasso GmbH & Co. KG
Fredeburger Str. 21
33699 BielefeldPostfach 51 20 05
33698 BielefeldTel.: 0521 93212-0
Fa x: 0521 92412-15AG Bielefeld HRA 13169
Steuer-Nummer: 349/5749/0377Komplementargesellschaft:
Regel Verwaltungs-GmbH
AG Bielefeld HRA 34932
Der eigentliche Trojaner ist die Datei scann.a, welche sich ebenfalls in der gezippten Datei befindet.
Wenn man die Grundregeln des gesunden Menschenverstandes befolgt und solche Dateien ignoriert, ist man auf der sicheren Seite.
Nicht jeder Virenscanner erkennt das Ding. Also Vorsicht!
Analyse
IN der Datei Abrechnung.zip (19.710 Byte) befindet sich die Datei abrechnung.lnk sowie ein Verzeichnis namens scann, welches den eigentlichen Virus enthält: scann.a (26.112 Byte).
Wegen der unüblichen Dateiendung .a schlagen Virenscanner erst an, wenn man auf diese Datei zuzugreifen versucht.
Jotti sagt:
A-Squared Win32.Outbreak!IK gefunden
AntiVir TR/Dldr.iBill.BR gefunden
Avast Win32:Trojan-gen {Other} gefunden
BitDefender Trojan.Agent.ALHD gefunden
ClamAV Trojan.Agent-62899 gefunden
Dr.Web Trojan.DownLoad.16843 gefunden
F-Prot Antivirus W32/Trojan3.LG gefunden
F-Secure Anti-Virus Worm:W32/AutoRun.KD, Worm.Win32.AutoRun.svl gefunden
Kaspersky Anti-Virus Worm.Win32.AutoRun.svl gefunden
NOD32 Win32/AutoRun.FakeAlert.AD gefunden
Norman Virus Control Keine Viren gefunden
Sophos Antivirus Troj/Agent-IIJ gefunden
Und Virustotal findet:
AntiVir – – TR/Dldr.iBill.BR
Authentium – – W32/Trojan3.LG
Avast – – Win32:Trojan-gen {Other}
AVG – – Pakes.ANT
BitDefender – – Trojan.Agent.ALHD
CAT-QuickHeal – – (Suspicious) – DNAScan
ClamAV – – Trojan.Agent-62899
DrWeb – – Trojan.DownLoad.16843
F-Prot – – W32/Trojan3.LG
F-Secure – – Worm.Win32.AutoRun.svl
Fortinet – – W32/Autorun.KD!worm
GData – – Trojan.Agent.ALHD
Ikarus – – Win32.Outbreak
Kaspersky – – Worm.Win32.AutoRun.svl
McAfee – – Spy-Agent.bw
McAfee+Artemis – – Spy-Agent.bw
Microsoft – – TrojanDropper:Win32/Emold.C
NOD32 – – Win32/AutoRun.FakeAlert.AD
Panda – – Generic Trojan
Prevx1 – – Malicious Software
SecureWeb-Gateway – – Trojan.Dldr.iBill.BR
Sophos – – Troj/Agent-IIJ
Symantec – – Downloader
TheHacker – – W32/AutoRun.svl
TrendMicro – – PAK_Generic.001
VirusBuster – – Trojan.Agent.FKIA
Der Trojaner legt die Datei C:\Programme\\Microsoft Common\svchost.exe an. Diese Datei hat dieselbe Größe wie scann.a, es ist also der Trojaner.
Er versucht zwei Server in China zu erreichen und dort die Url
ld.php?v=1&rs=13441600&n=1&uid=1 aufzurufen.
Diese wurden scheinbar von einem Russen registriert. Interessanterweise existiert die zweite Domain nicht einmal.
Hallo, meine Frau hat leider den Link gewählt und den Trojaner installiert. Seitdem geht kein Browser, weder Firefox, noch IE, mehr. Antivir und Spybot haben nichts gefunden. Könnt ihr mir sage wie ich dieses Ding weg bekomme?
Vielen, vielen Dank für die Hilfe.
Kommentar by Andreas — 21. Oktober 2013 @ 18:22
Nicht, ohne zu wissen, um welche Trojanervariante es sich handelt. Und wenn Du das weißt, kannst Du ohnehin danach googeln.
Kommentar by virenkiller — 21. Oktober 2013 @ 21:25
Wie kann ich das herausfinden? Antivir und Spybot erkennen (noch) nix.
Kommentar by Andreas — 23. Oktober 2013 @ 07:58
Wenn Du die Mail noch nicht gelöscht hast, dann nimm den Anhang und schicke ihn zu einem Onlinevirenscanner.
http://www.virenkiller.de/onlinevirenscanner/
Kommentar by virenkiller — 23. Oktober 2013 @ 08:01
Vielen vielen Dank für deine Hilfe. Bin eine Neuling deines Blogs und habs daher noch nicht gewußt.
PS.: Ich finde virenkiller.de echt SUPER!!!
Kommentar by Andreas — 23. Oktober 2013 @ 09:31
Habe ebenfalls eine gefakte amazon Mail erhalten und bereits wie und an Amazon weitergeleitet.
Leider habe ich nicht aufgepasst und auf den Link in der Mail ‚hier können Sie Ihre Rechnung einsehen‘ geklickt.
Es öffnete sich zwar ein Fenster mit einer .tk Kennung, aber ohne Inhalt.
Die Mail wurde via iphone geöffnet. Habe ich damit nun einen Virus o.ä.?
Ich habe zur Sicherheit sofort mein amazon Passwort geändert und meine Daten gelöscht, aber ich vermute mal, dass ein datenzugriff wenn eh automatisiert durch die Nutzung des Links erfolgt wäre…
S.o.S!
Kommentar by Scully — 5. Januar 2014 @ 07:14
Wenn der Link mit einem iPhone geöffnet wurde, besteht wohl eher keine Gefahr.
Kommentar by virenkiller — 5. Januar 2014 @ 12:13
Hallo virenkiller,
ich habe leider auch den Link mit zip geöffnet noch am Montag und sofort mein Virusscanner McAfee gestarrtet. Am Montag hat der scanner noch nichts gefunden. Aber heute am Mittoch habe ich noch mal den scanner laufen lassen und scheinbar hat er den Virus mit dem Name Artemis!A7FA698FA912 gefunden und schon gelöscht. Muss ich noch etwas machen? Vielen Dank für Ihre antwort.
Kommentar by Anna — 4. Juni 2014 @ 16:34
Hallo Anna,
ich würde empfehlen, den Virenscan zu wiederholen. Wenn er nichts mehr findet, dann dürfte alles sauber sein.
Kommentar by virenkiller — 4. Juni 2014 @ 18:27