Dass mit der internen Firewall von Windows nicht viel los ist, zeigt ja schon die Tatsache, dass sie sich höchstens alle paar Monate mal meldet, um irgend ein Programm zu melden, dass ins Internet will.
Dabei ist es doch der Sinn, jede Anwendung zu melden, die ins Internet will und jeden Eindringling zu verpetzen, der in den Rechner will. Tut die XP-Firewall das? Keine Ahnung, aber ich bezweifle es.
Gut, es gibt eine Firewall im Router und fast jeder hat einen, in Zeiten des DSL. Doch der schützt mich einigermaßen vor einem Angriff von außen. Nicht jedoch gegen die hinterhältigen Programme, die ich mir selbst willentlich auf den Rechner geholt habe, oder die mir im Hintergrund von irgendeiner Webseite an Bein geheftet wurden.
Das aber machen Softwarefirewalls wie etwa Comodo. Ich habe nun einige dieser Programme getestet. Einige haben in meinen Augen extreme Konzeptfehler (wie etwa die Firewall von Ashampoo), andere wieder lassen einfach zu viele Angriffe durch oder sind viel zu kompliziert in der Konfiguration.
Nicht so die Comodo Firewall! Downloaden, installieren, Rechnerneustart und schon ist man auf der sicheren Seite. Comodo gibt dem Benutzer eine lebenslange Lizenz zur Nutzung. Dafür muß er seine Emailadresse angeben.
Ich nutze das Programm nun schon seit mehreren Wochen. Der Rechner ist ständig online, Tag und Nacht. Nicht ein Angriffsversuch, nicht ein versuch ins Internet zu kommen, blieb unbemerkt.
Comodo meldet sich in diesem Fall mit einem kleinen Fensterchen und erfragt, was es in so einem Fall tun soll. Ist das richtige Häkchen gesetzt, merkt sich Comodo dieses Verhalten und nervt fortan deswegen nicht mehr.
Warum also seinen Computer Gefahren aussetzen? Warum viel Geld an kommerzielle Anbieter zahlen, die es auch nicht besser können?
Comodo ist mein Tipp zum Thema Firewall und nach einem ausgiebigen Test wird es auch Ihrer sein, da bin ich sicher.