Mittlerweile kann man ja sagen, dass Spam und Viren in einem Atemzug zu nennen sind. Viele Virenprogramme installieren sich im Computer, um diesen als Versender von weiteren Viren aber auch Smap-Emails zu verwenden.
Was liegt also näher, ein Programm zur Bekämpfung von Spam zu nutzen, um diese Art der Viren und dem Spam gleichzeitig zu begegnen?
Ich habe da einiges ausprobiert und festgestellt, dass es letztlich kaum etwas einfacheres und besseres gibt, als das kostenlose Freeware-Programm Spamihilator.
Unter http://www.spamihilator.com/index.php?lang=de (deutsche Seite des Programms) läßt sich der Spamfilter downloaden.
Wie funktioniert es?
Spamihilator sitzt gewissermaßen als Filter zwischen dem Mailserver und dem Mailprogramm. Alle Email die abgeholt wird, muß durch diesen Filter. Aufgrund gewisser Gesetztmäßigkeiten lassen sich viele Mails bereits beim Start als Spam erkennen.
Aber der Spamihilator ist lernfähig!
In einem Vorschaufenster bekommt der Anwender zu sehen, welche Mails bearbeitet wurden und wie das Programm sie eingestuft hat. Diese Einstufung läßt sich durch einen einfachen Klick nachträglich ändern. Meint der Benutzer also, das bestimmte Mails eben kein Spam oder angeblich harmlose doch Spam sind, so reicht ein Klick. Daraus erarbeitet sich das Programm seine Regeln für die weitere Einstufung.
Aber Spamihilator geht noch weiter. Spam wird zukünftig gar nicht mehr ans Emailprogramm weitergereicht. Nach dem Lernprogramm kann der Müll gleich auf dem server gelöschtw erden, ohne je den Computer verseucht zu haben.
Und Viren?
Nun, viele Virenmails ähneln ohnehin Spamnachrichten. Und die Lernfunktion sowie ein Eingreifen des Benutzers bringen Spamihilator dazu, auch Virenmails in Zukunft treffsicher auszusortieren.
Bereits nach wenigen tagen wird der Rcehner so sicher sein, dass weder von Viren noch von Spam Gefahr droht. Und das alles kostenlos!
Spamihilator ist deutschsprachig und läßt sich einfach einbinden. Eine gute Anleitung ist erhältlich. Es reicht schon, in den Mailkontoeinstellungen winzige Änderungen vorzunehmen.
Als Server zur Mailabholung gibt man ein localhost. Nun benutzt man als Benutzernamen eine Kombination aus alter Mailservereinstellung und Benutzernamen. Etwa in der Art von pop.email.de&benutzer123.
Das wars! Ab sofort wird die Mail gefiltert und der Rechner sicherer. Um die Arbeit des Spamfilters noch zu verbessern, lassen sich zahlreiche Plugins einfach installieren. So wird das Programm von Mail zu Mail genauer.
Prädikat: genial!
Hallo, meine Frau hat leider den Link gewählt und den Trojaner installiert. Seitdem geht kein Browser, weder Firefox, noch IE, mehr. Antivir und Spybot haben nichts gefunden. Könnt ihr mir sage wie ich dieses Ding weg bekomme?
Vielen, vielen Dank für die Hilfe.
Kommentar by Andreas — 21. Oktober 2013 @ 18:22
Nicht, ohne zu wissen, um welche Trojanervariante es sich handelt. Und wenn Du das weißt, kannst Du ohnehin danach googeln.
Kommentar by virenkiller — 21. Oktober 2013 @ 21:25
Wie kann ich das herausfinden? Antivir und Spybot erkennen (noch) nix.
Kommentar by Andreas — 23. Oktober 2013 @ 07:58
Wenn Du die Mail noch nicht gelöscht hast, dann nimm den Anhang und schicke ihn zu einem Onlinevirenscanner.
http://www.virenkiller.de/onlinevirenscanner/
Kommentar by virenkiller — 23. Oktober 2013 @ 08:01
Vielen vielen Dank für deine Hilfe. Bin eine Neuling deines Blogs und habs daher noch nicht gewußt.
PS.: Ich finde virenkiller.de echt SUPER!!!
Kommentar by Andreas — 23. Oktober 2013 @ 09:31
Habe ebenfalls eine gefakte amazon Mail erhalten und bereits wie und an Amazon weitergeleitet.
Leider habe ich nicht aufgepasst und auf den Link in der Mail ‚hier können Sie Ihre Rechnung einsehen‘ geklickt.
Es öffnete sich zwar ein Fenster mit einer .tk Kennung, aber ohne Inhalt.
Die Mail wurde via iphone geöffnet. Habe ich damit nun einen Virus o.ä.?
Ich habe zur Sicherheit sofort mein amazon Passwort geändert und meine Daten gelöscht, aber ich vermute mal, dass ein datenzugriff wenn eh automatisiert durch die Nutzung des Links erfolgt wäre…
S.o.S!
Kommentar by Scully — 5. Januar 2014 @ 07:14
Wenn der Link mit einem iPhone geöffnet wurde, besteht wohl eher keine Gefahr.
Kommentar by virenkiller — 5. Januar 2014 @ 12:13
Hallo virenkiller,
ich habe leider auch den Link mit zip geöffnet noch am Montag und sofort mein Virusscanner McAfee gestarrtet. Am Montag hat der scanner noch nichts gefunden. Aber heute am Mittoch habe ich noch mal den scanner laufen lassen und scheinbar hat er den Virus mit dem Name Artemis!A7FA698FA912 gefunden und schon gelöscht. Muss ich noch etwas machen? Vielen Dank für Ihre antwort.
Kommentar by Anna — 4. Juni 2014 @ 16:34
Hallo Anna,
ich würde empfehlen, den Virenscan zu wiederholen. Wenn er nichts mehr findet, dann dürfte alles sauber sein.
Kommentar by virenkiller — 4. Juni 2014 @ 18:27