„Der Ashampoo-Man hat wieder zugeschlagen“ heißt es auf der Webseite und gemeint ist damit die Freigabe der Ashampoo FireWall als Freeware.
Naja, so ganz umsonst ist bekanntlich nichts und Ashampoo verlangt als Gegenleistung die Emailadresse. Die nämlich muß man eingeben, um den kostenlosen Freischaltungscode geschickt zu bekommen.
Das ist uns – Server überlastet, Scriptfehler? – leider trotz mehrmaligen Versuchs nicht gelungen. Doch das tut einem ersten Test eigentlich keinen Abbruch, schließlich handelt es sich ja um eine Testversion, die auch ohne Code für 10 Tage läuft.
Nun ja… laufen sollte. Da gab es bei uns gleich mehrere Probleme. verzeichtet man auf den Neustart des Rechners nach der Installation und startet die Firewall einfach mal so, dann arbeitet sie auf den ersten Blick ganz anständig, doch echte Probleme gibt es bereits nach wenigen Augenblicken:
Die Mischung aus Spamfilter und Pop3-Überwachungsprogramm kann nicht mehr arbeiten.
Wir setzen hier PopMan in Zusammenarbeit mit dem Spamfilter Spamihilator ein. Ein unschlagbares und sehr nützliches Team – bis zum Einsatz der Firewall von Ashampoo.
Zwar fragt die FireWall brav, ob es den beiden Programmen „Vollzugriff“ geben soll und wir bejahen das durchaus, doch bringt das nicht das erwartete Ergebnis. Denn ab sofort kann Popman über den Spamihilator keine Post mehr abholen.
Beide haben „Vollzugriff“. Doch die Tatsache, dass der Spamihilator einen lokalen Server aufmacht, über den PopMan dann mit dem Internet kommuniziert, mag die Ashampoo FireWall wohl gar nicht. :-(
Andere Firewalls hatten in unseren Tests da keinerlei Probleme!
OK, das alles bezieht sich aber auf die „handgestartete Version“. Wie sieht es denn aus, wenn wir den Rechner mal brav neu starten und dann die Firewall gleich beim Start laden lassen?
Bescheiden sieht es aus!
Sie startet nämlich nicht. Blockiert den Start erst mehrere Minuten und meldet sich dann mit „Exception Errors“ und ähnlichem.
Für so etwas haben wir keine Zeit. Auch sehen wir uns nicht als Betatester der Industrie und haben kein weiteres Interesse daran, denen nun noch die Speicheradressen zuzuschicken oder gar unseren Spamfilter abzuschaffen.
Darum unser Urteil: Finger weg von der Ashampoo-Firewall, wenn man nicht gerade ein totales 0815-DAU-User-System hat. Da gibt es ausgereiftere Programme, ebenfalls kostenlos…
Wir haben es rückstandsfrei gelöscht.
Wers trotzdem mal probieren will, hier der Link:
http://www.ashampoo.com/frontend/products/php/product.php?session_langid=1&idstring=0050
Kleiner Nachtrag: Wie sorgfältig die Software entwickelt wird, merkt man vielleicht im Programmfenster „Statistik“. Dort kann man nämlich nachlesen, wie viele Zugriffe „insgesammt“ blockiert wurden. Und das wird selbst nach der Anpassung unserer Rechtschreibung an unseren intelektuellen Bodensatz immer noch mit einem m geschrieben.
Hallo, meine Frau hat leider den Link gewählt und den Trojaner installiert. Seitdem geht kein Browser, weder Firefox, noch IE, mehr. Antivir und Spybot haben nichts gefunden. Könnt ihr mir sage wie ich dieses Ding weg bekomme?
Vielen, vielen Dank für die Hilfe.
Kommentar by Andreas — 21. Oktober 2013 @ 18:22
Nicht, ohne zu wissen, um welche Trojanervariante es sich handelt. Und wenn Du das weißt, kannst Du ohnehin danach googeln.
Kommentar by virenkiller — 21. Oktober 2013 @ 21:25
Wie kann ich das herausfinden? Antivir und Spybot erkennen (noch) nix.
Kommentar by Andreas — 23. Oktober 2013 @ 07:58
Wenn Du die Mail noch nicht gelöscht hast, dann nimm den Anhang und schicke ihn zu einem Onlinevirenscanner.
http://www.virenkiller.de/onlinevirenscanner/
Kommentar by virenkiller — 23. Oktober 2013 @ 08:01
Vielen vielen Dank für deine Hilfe. Bin eine Neuling deines Blogs und habs daher noch nicht gewußt.
PS.: Ich finde virenkiller.de echt SUPER!!!
Kommentar by Andreas — 23. Oktober 2013 @ 09:31
Habe ebenfalls eine gefakte amazon Mail erhalten und bereits wie und an Amazon weitergeleitet.
Leider habe ich nicht aufgepasst und auf den Link in der Mail ‚hier können Sie Ihre Rechnung einsehen‘ geklickt.
Es öffnete sich zwar ein Fenster mit einer .tk Kennung, aber ohne Inhalt.
Die Mail wurde via iphone geöffnet. Habe ich damit nun einen Virus o.ä.?
Ich habe zur Sicherheit sofort mein amazon Passwort geändert und meine Daten gelöscht, aber ich vermute mal, dass ein datenzugriff wenn eh automatisiert durch die Nutzung des Links erfolgt wäre…
S.o.S!
Kommentar by Scully — 5. Januar 2014 @ 07:14
Wenn der Link mit einem iPhone geöffnet wurde, besteht wohl eher keine Gefahr.
Kommentar by virenkiller — 5. Januar 2014 @ 12:13
Hallo virenkiller,
ich habe leider auch den Link mit zip geöffnet noch am Montag und sofort mein Virusscanner McAfee gestarrtet. Am Montag hat der scanner noch nichts gefunden. Aber heute am Mittoch habe ich noch mal den scanner laufen lassen und scheinbar hat er den Virus mit dem Name Artemis!A7FA698FA912 gefunden und schon gelöscht. Muss ich noch etwas machen? Vielen Dank für Ihre antwort.
Kommentar by Anna — 4. Juni 2014 @ 16:34
Hallo Anna,
ich würde empfehlen, den Virenscan zu wiederholen. Wenn er nichts mehr findet, dann dürfte alles sauber sein.
Kommentar by virenkiller — 4. Juni 2014 @ 18:27