17. Juli 2012
Und wieder versuchen es die Virenverbreiter mit einer Mail, die den Empfänger in Angst versetzen soll.
Es dürfte sich um die selben Verursacher handeln, die schon für die letzten beiden ähnlichen Mails verantwortlich sind. Denn sie schreiben direkt an einen namentlich genannten Empfänger…
Das Betreff der Mail lautet z.B.
Abmahnung für Erwin Perwin 16.07.2012
Doch im Folgetext wird dann kein Name mehr genannt. Der sieht z.B. wie folgt aus:
Sehr geehrte Damen und Herren,
schon in in unserem Brief vom 19.06.2012 wurden Sie benachrichtigt, dass die nicht beglichene Forderung von 1627,99 Euro leider nicht überwiesen wurde. Mit diesen Schreiben bitten wir Sie Ihrer Zahlungsverpflichtung nachzukommen.
Da dies die zweite Mahnung ist, die Sie über Ihre Schulden warnt, sind wir gezwungen Ihnen leider die Kosten von 12,00 Euro ebenfalls zu der noch offenen Forderung als Mahnung in Rechnung stellen.
Wir bitten Sie, die nicht bezahlten Kosten bis zum 21.07.2012 auf das angegebene Konto zu begleichen.
Andernfalls wird, unsere Forderung durch ein Inkassobüro geltend zu machen.
Zahlschein und Produkten Liste finden Sie in dem beigefügtem Schreiben.
Mit besten Grüßen
HerrmannOnlineShop GmbH
Gesellschaftssitz ist Annaburg
Steuer-Nummer DE882059187
Verwaltung: Lennox Schubert
Der erwähnte Zahlschein ist die Falle. Es handelt sich nämlich um eine ZIP-Datei, die 20.936 Byte groß ist und wieder den namen des Empfängers enthält. Wie etwa: Mahnung 16.07.2012 Erwin Perwin.zip
Darin dann ist eine ZIP-Datei Namens Abmahnung Rechnung 16.07.2012.zip.
Und darin das eigentliche Virusprogramm Abmahnung Rechnung 16.07.2012.com
Wie kaum noch ein Windowsmäuseschubser weiß, ist COM die Endung für ein ausführbares Programm. da aber jedes Windows im Auslieferungszustand so eingestellt ist, dass „bekannte Endungen“ ausgeblendet werden, bleibt dort nur noch ein „Abmahnung Rechnung 16.07.2012“. Da klickt man dann schon mal drauf.
Doch genau das darf man nicht!
Microsofts Security Essentials erkennen das Ding. Ansonsten laut Jotti nur noch Panda Antivirus.
Doch der Onlinescanner von Virustotal tröstet uns ein wenig. 17 von 42 Scannern erkennen ihn wenigstens schon.
Aktuelle Virenwarnungen gibt es immer auch per Newsletter oder auf Facebook