Virenkiller.de


23. September 2006

Spam und Viren gleichzeitig bekämpfen

Category: Software,Test – virenkiller – 12:16

Mittlerweile kann man ja sagen, dass Spam und Viren in einem Atemzug zu nennen sind. Viele Virenprogramme installieren sich im Computer, um diesen als Versender von weiteren Viren aber auch Smap-Emails zu verwenden.

Was liegt also näher, ein Programm zur Bekämpfung von Spam zu nutzen, um diese Art der Viren und dem Spam gleichzeitig zu begegnen?

Ich habe da einiges ausprobiert und festgestellt, dass es letztlich kaum etwas einfacheres und besseres gibt, als das kostenlose Freeware-Programm Spamihilator.

Unter http://www.spamihilator.com/index.php?lang=de (deutsche Seite des Programms) läßt sich der Spamfilter downloaden.

Wie funktioniert es?

Spamihilator sitzt gewissermaßen als Filter zwischen dem Mailserver und dem Mailprogramm. Alle Email die abgeholt wird, muß durch diesen Filter. Aufgrund gewisser Gesetztmäßigkeiten lassen sich viele Mails bereits beim Start als Spam erkennen.

Aber der Spamihilator ist lernfähig!

In einem Vorschaufenster bekommt der Anwender zu sehen, welche Mails bearbeitet wurden und wie das Programm sie eingestuft hat. Diese Einstufung läßt sich durch einen einfachen Klick nachträglich ändern. Meint der Benutzer also, das bestimmte Mails eben kein Spam oder angeblich harmlose doch Spam sind, so reicht ein Klick. Daraus erarbeitet sich das Programm seine Regeln für die weitere Einstufung.

Aber Spamihilator geht noch weiter. Spam wird zukünftig gar nicht mehr ans Emailprogramm weitergereicht. Nach dem Lernprogramm kann der Müll gleich auf dem server gelöschtw erden, ohne je den Computer verseucht zu haben.

Und Viren?

Nun, viele Virenmails ähneln ohnehin Spamnachrichten. Und die Lernfunktion sowie ein Eingreifen des Benutzers bringen Spamihilator dazu, auch Virenmails in Zukunft treffsicher auszusortieren.

Bereits nach wenigen tagen wird der Rcehner so sicher sein, dass weder von Viren noch von Spam Gefahr droht. Und das alles kostenlos!

Spamihilator ist deutschsprachig und läßt sich einfach einbinden. Eine gute Anleitung ist erhältlich. Es reicht schon, in den Mailkontoeinstellungen winzige Änderungen vorzunehmen.

Als Server zur Mailabholung gibt man ein localhost. Nun benutzt man als Benutzernamen eine Kombination aus alter Mailservereinstellung und Benutzernamen. Etwa in der Art von pop.email.de&benutzer123.

Das wars! Ab sofort wird die Mail gefiltert und der Rechner sicherer. Um die Arbeit des Spamfilters noch zu verbessern, lassen sich zahlreiche Plugins einfach installieren. So wird das Programm von Mail zu Mail genauer.

Prädikat: genial!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen